|
Verfahren | RT-PCR |
Referenz-/Therapeutischer Bereich | negativ |
Material | Liquor |
Probengefäß | Sonstiges |
Probenvolumen | 1 ml |
Präanalytik | Für die Diagnostik wird der native Liquor in einem sterilen Röhrchen benötigt. |
Stör- und Einflussgrößen | Mit Blut kontaminierte Proben sollten für die PCR Diagnostik aus Liquor nicht verwendet werden, da es zu falsch positiven Ergebnissen führen kann. |
Interpretation der Ergebnisse | Eschrichia coli gehört zur menschlichen und tierischen Darmflora, es gibt einige Stämme die Magen-Darm-Erkrankungen sowie extraintestinale Infektionen verursachen. Die Meningitis/Meningoenzephalitis wird am häufigsten durch den Escherichia coli Stamm K1 verursacht. Indikation: Verdacht auf eine akute erregerbedingte Meningitis/Meningoenzephalitis. Befundinterpretation: Ein positives Ergebnis weist eine hohe Validität auf. Negative Ergebnisse schließen die virale oder bakterielle Infektion im zentralen Nervensystem nicht aus. |
Interne Laborbezeichnung | ecolistl |
letzte Änderung | 12.04.2025 05:04 |