SARS-CoV-2 RNA (Respiratorisches Panel)

Verfahren RT-PCR
Referenz-/Therapeutischer Bereich negativ
Material Sonstiges
Probengefäß Sonstiges
Probenvolumen 1 ml
LOINC 94500-6
Präanalytik Für die Diagnostik wird ein naso-/oropharyngealer Abstrich in flüssigem Transportmedium benötigt. Wenn dies nicht möglich ist, kann die Analyse auch nur aus einem orophyryngealen Abstrich durchgeführt werden. Gel-Abstriche und trockene Tupfer dürfen nicht verwendet werden.
Stör- und Einflussgrößen Bei blutigen und viskösen Proben kann die PCR inhibiert werden.
Interpretation der Ergebnisse SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2) ist ein neues Beta-Coronavirus, das Anfang 2020 als Auslöser von COVID-19 identifiziert wurde. Die PCR Diagnostik auf SARS-CoV-2 kann auch als einzelner PCR-Test durchgeführt werden.

Indikation: Verdacht auf Atemwegsinfektion.

Befundinterpretation: Bei einem positiven Ergebnis wurde SARS-CoV-2 spezifische RNA in der Probe detektiert. Das positive Testergebnis weist eine hohe Validität auf. Ein negatives Ergebnis schließt eine Infektion mit SARS-CoV-2 Virus nicht vollständig aus. Falsch-negative Ergebnisse sind je nach Abnahme- und Transportbedingungen oder im späten Krankheitsverlauf einer SARS-CoV-2 Infektion möglich.Wenn trotz des negativen Ergebnisses weiterhin ein hoher klinischer Verdacht besteht, sollte die Untersuchung mit einer unabhängig entnommenen Probe wiederholt werden. Gleichzeitig sollten Infektionen mit anderen Erregern ausgeschlossen werden, insbesondere eine Infektion mit Influenza-Viren.
Interne Laborbezeichnung cov19stso
letzte Änderung 12.04.2025 05:06