Chlamydia trachomatis DNA (Urin)

Verfahren RT-PCR
Referenz-/Therapeutischer Bereich negativ
Material Urin
Probengefäß Urin-Monovette
Probenvolumen 8 ml
Präanalytik Für die Diagnostik wird nativer Urin im originalverschlossenen Urin-Manovette benötigt. Eine gleichzeitige Bestimmung für Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae aus einer Probe möglich.
Interpretation der Ergebnisse Die Chlamydia trachomatis-Infektion kann sich als eine Reihe von urogenitalen Krankheiten (z.B. Urethritis, Zervizitis, Proktitis, Endometritis, Salpingitis) sowie einer Konjunktivitis manifestieren. Die Infektion kann asymptomatisch verlaufen, unbehandelt jedoch auch zur Sterilität führen.

Indikation: Verdacht auf eine urogenitale oder extragenitale Infektion mit Chlamydia trachomatis, Sterilitätsabklärung.

Befundinterpretation: Ein positives Ergebnis weist eine hohe Validität auf. Ein negativer Befund schließt die Infektion nicht aus.
Quellen/Referenzen Packungsbeilage cobas CT/NG (Qualitativer Nukleinsäuretest)
Interne Laborbezeichnung chltpcru
letzte Änderung 12.04.2025 05:03