|
Verfahren | RT-PCR |
Referenz-/Therapeutischer Bereich | negativ |
Material | Sonstiges |
Probengefäß | Sonstiges |
Probenvolumen | 1 ml |
LOINC | 34487-9 |
Präanalytik | Für die Diagnostik wird ein Abstrich in flüssigem Transportmedium (z.B. eSwab) benötigt. Gel-Abstriche und trockene Tupfer dürfen nicht verwendet werden. |
Stör- und Einflussgrößen | Bei blutigen und viskösen Proben kann die PCR inhibiert werden. |
Interpretation der Ergebnisse | Influenza A und B Viren treten saisonal auf und verursachen in der Regel eine Grippe mit typischen Symptomen (plötzlicher Symptomenbeginn, Fieber, Husten, Halsschmerzen, Muskel- und/oder Kopfschmerzen). Indikation: Verdacht auf eine Infektion mit Influenza-Viren. Es erfolgt eine gleichzeitige Untersuchung auf Influenza A und B sowie SARS-CoV-2. Es werden alle relevanten Influenza A Subtypen erkannt, eine weitere Differenzierung erfolgt nicht. Befundinterpretation: Ein positives Ergebnis weist eine hohe Validität auf. Allerdings ist eine klinische Korrelation mit der Krankheitsgeschichte des Patienten und anderen Laborbefunden erforderlich. Ein negativer Befund schließt eine Infektion nicht aus. |
Quellen/Referenzen | Packungsbeilage AltoStar Influenza PCR Kit 1.5 |
Interne Laborbezeichnung | inflapcr1a |
letzte Änderung | 12.04.2025 05:05 |