|
Synonyme | Immunnglobulin A | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verfahren | Immunturbidimetrie | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einheit | g/l | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Referenz-/Therapeutischer Bereich |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Material | Heparin-Plasma | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Probengefäß | Lithium-Heparinat-Monovette | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Probenvolumen | 2.5 ml | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
LOINC | 2458-8 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interpretation der Ergebnisse | Immunglobuline werden zur Untersuchung des Immunstatus bei primären und sekundären Immunmangelzuständen im Zusammenhang mit z.B. gehäufter Infektanfälligkeit, HIV-Infektionen oder Strahlentherapie bestimmt. Der Anteil von IgA an den Plasmaimmunglobulinen beträgt ca. 13%. IgA ist das Immunglobulin der Körpersekrete, wie Speichel, Schweiß und Stuhl. Sekretorisches IgA dient der Abwehr lokaler Infektionen und spielt eine wichtige Rolle in der Bindung von Antigenen aus der Nahrung im Darm. Im Serum findet man IgA als Mono-, Di- oder Trimer, während es in den Körpersekreten ausschließlich als Dimer vorliegt, das noch eine zusätzliche Kette(sekretorische Komponente) trägt. Indikation: Verdacht auf IgA-Nephritis, Purpura Schönlein-Henoch, monoklonale Gammopathie vom Typ IgA Kappa oder IgA Lambda; Verdacht auf IgA-Mangel bei gehäuften Infektionen im Respirations-, Gastrointestinal- oder Urogentialtrakt, glutensensitive Enteropathie. Beurteilung: Erhöhte IgA-Konzentrationen treten bei Lebererkrankungen (z.B. alkoholische Leberzirrhose), IgA-Nephritis, Purpura-Schönlein-Henoch, Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Sarkoidose, etc. oder Gammopathien auf. Verminderte IgA-Werte findet man bei kongenitalen und erworbenen Immundefizienzsyndromen, Gastroenteropathien mit Proteinverlust (zB glutensensitive Enteropathie) und Verbrennungen. Bei sekretorischem IgA-Mangel kann der IgA-Wert im Serum normal sein, bei weiterem Verdacht wird die Bestimmung von IgA (sekretorisch) empfohlen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quellen/Referenzen | https://www.labor-und-diagnose-2020.de/ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interne Laborbezeichnung | igah | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung | 30.03.2025 06:07 |