Albumin im Serum (g/l)

Verfahren Photometrisch
Einheit g/l
Referenz-/Therapeutischer Bereich
AlterReferenzbereichKommentar
≤ 1M35 - 49
1M - 1J36 - 50
1J - 20J37 - 51
20J - 60J35 - 53
60J - 70J34 - 48
70J - 80J33 - 47
80J - 90J31 - 45
90J - nach oben offen30 - 45
Wegen fehlender Altersangabe ist keine Angabe eines Referenzbereichs möglich. Altersspezifische Werte können ggf. dem Leistungsverzeichnis auf der Homepage unseres Instituts (https://www.uksh.de/klinische-chemie/) entnommen werden.
Material Serum
Probengefäß Serum-Monovette
Probenvolumen 4 ml
LOINC 1751-7
Interpretation der Ergebnisse Indikation:
Verlaufsbeurteilung der Lebersyntheseleistung bei Leberzirrhose oder schwerer Leberzellschädigung sowie Abklärung von Malabsorptionssyndromen (Zöliakie, Mukoviszidose), Enteropathien (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) und Oedemen.
Beurteilung:
Verminderte Albuminkonzentrationen (Hypoalbuminämien) können durch eine verminderte Synthese (gestörter Leberfunktion), Proteinmangelernährung, Vergrößerung des Verteilungsraumes (z. B. bei capillary leakage, Sepsis, Schock), Verlust in den dritten Raum, Ödeme, Aszites, Pleuraerguss, Verlust nach außerhalb, nephrotisches Syndrom, Verbrennungen, exsudative Enteropathie, Akute-Phase-Reaktion, Schwangerschaft und einer angeborenne Störung der Albuminsynthese vorkommen. Hyperalbuminämien auf Grund einer absoluten Vermehrung der Albuminmenge des Organismus kommen nicht vor.
Hyperalbuminämie: Dehydratation
Quellen/Referenzen https://www.labor-und-diagnose-2020.de/
Interne Laborbezeichnung albs
letzte Änderung 30.03.2025 06:04